NÄCHSTE VERANSTALTUNGEN

 

 

05.03.2023 |10:30h | Bautzner Dom

G. P. Telemann: Also hat Gott die Welt geliebt u.a.

Katharina Salden, Sopran

 

24.03.2023 | 19:30h | Kunsthalle Erfurt

CO | :N: |ECT

Werke von C. Bauckholt, F. Goldmann, J. Cage, I. S. Mofakham u.a.

Kooperationskonzert mit dem Ensemble Via Nova Weimar

AUDITIVVOKAL Dresden | Olaf Katzer | Katharina Salden, Sopran

 

26.03.2023 |16h | St. Marien Pirna

R. Keiser: Markuspassion

Katharina Salden, Sopran

Jaro Kirchgeßner, Altus

Christian Volkmann, Tenor

Nikolaus Fluck, Bass

Florian Mauersberger, Leitung

VITA

 

 Die in Leipzig geborene Sopranistin Katharina Salden absolvierte ein Gesangsstudium bei der Mezzosopranistin Silke Richter an der

Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden.

Anschließend setzte sie ihre Studien in Barockgesang bei Ulrike Hofbauer am Conservatoire de Strasbourg fort.

 

Der Fokus ihrer künstlerischen Arbeit liegt in der Aufführung von Renaissance-, Barock- und zeitgenössischer Musik,

solistisch und im Ensemble.

Als Solistin war Katharina Salden in jüngster Zeit im

Te deum und der Missa assumpta est Maria von M.A. Charpentier gemeinsam mit der Capella Sagittariana,  in A. Vivaldis Dixit Dominus mit dem Halleschen Consort, J.S. Bachs Magnificat und Weihnachtsoratirum mit den Dresdner Kapellsolisten, H. Schütz' Musikalische Exequien und Schwanengesang, A. Steffanis Stabat Mater, in der Markuspassion von R. Keiser, in C. Saint-Saëns Oratorio de Noël sowie in Morton Feldmans Rothko Chapel, Yuval Avitals LANDS und  Arne Gieshoffs Konferenz der Kinder zu erleben.

 

Im Herbst 2020 war Katharina Salden erstmalig in einer Opernproduktion auf der Bühne zu sehen. Mit der Oper Schlachthof 5 des russischen Komponisten Vladimir Rannev und unter der Regie von Maxim Didenko

gastierte sie für mehrere Vorstellungen im Festspielhaus Hellerau.

 

Katharina Salden ist Mitglied verschiedener Ensembles, so gastiert sie regelmäßig im Dresdner Kammerchor (Hans-Christoph Rademann), im Vocal Concert Dresden (Peter Kopp) und beim Ensemble vocal modern (Christfried Brödel).

 

Seit 2015 ist Katharina Salden außerdem Mitglied bei AUDITIVVOKAL Dresden (Olaf Katzer), einem der weltweit führenden Ensembles für zeitgenössischen Vokalmusik. Dort konnte sie bereits mit namenhaften nationalen und internationalen Komponisten wie Heinz Holliger (nicht Ichts - nicht Nichts),  Mathias Spahlinger (el sonido silencioso), Reiko Füting (in allem frieden & als ein licht, Mechthild), Jennifer Walshe (Hygiene & Zusammen), Yuval Avital (LANDS), Arne Gieshoff (Konferenz der Kinder) und Helmut Oehring (Massaker, hört ihr MASSAKER) zusammenarbeiten; zahlreiche Uraufführungen, Workshops und CD-Aufnahmen prägen und dokumentieren diese Arbeit.

Konzertreisen mit diesen Ensembles führten Katharina Salden bereits nach Mexiko, Chile, Brasilien, Armenien, Georgien, Serbien, Frankreich, Spanien, Italien, Luxemburg, Belgien, Österreich, Polen, Tschechien, Ungarn, Rumänien, in die Ukraine, in die Schweiz und in die Niederlande.

In Kursen mit Miriam Feuersinger, Peter Kooij, Sibylla Rubens, Jan van Elsacker, Elam Rotem, Ludger Rémy, Lee Santana, Jörg-Andreas Bötticher, Turid Karlsen, Eric Stoklossa und Britta Schwarz erhält sie weitere wichtige Impulse für ihre künstlerische Arbeit.

 

Eine erste musikalische Ausbildung erhielt sie von 2002 bis 2012 bei der Schola Cantorum Leipzig,

dem städtischen Kinder- und Mädchenchor. 

Dort wurde sie bereits mit solistischen Aufgaben betraut und vertrat den Chor auf Reisen im In- und Ausland, sowie bei Wettbewerben, z.B. dem deutschen Chorwettbewerb. Darüber hinaus übernahm sie solistische Aufgaben in Leipzig und sang so u.a. die Titelrolle in Hans Krásas Kinderoper Brundibar unter Gunter Berger im Theater der jungen Welt und den Solosopran in Leonard Bernsteins Chichester Psalms in der Leipziger Nikolaikirche

 

Foto: Oliver Look